Konzert
Enrique Mazzola

Dirigent*in (Gast)
Dirigent
Der italienische Dirigent Enrique Mazzola ist designierter Musikdirektor der Lyric Opera of Chicago. Er ist als Experte für Belcanto-Oper sowie für französisches und frühes Verdi-Repertoire weltweit gefragt. Seit der Saison 2018/19 ist er Erster Ständiger Gastdirigent an der Deutschen Oper Berlin und von 2012/13 bis 2018/19 war er Künstlerischer Leiter des Orchestre National d'Île de France. Im Oktober 2018 wurde er zum Chevalier de l'ordre des Arts et des Lettres ernannt, was seinen bedeutenden Beitrag zum Musikleben in Frankreich widerspiegelt.
Wichtige Engagements der Saison 2019/20 beinhalten Auftritte an der Lyric Opera of Chicago („Luisa Miller“), dem Opernhaus Zürich („Don Pasquale“, Neuproduktion), bei den Wiener Symphonikern für Konzerte im Musikverein und bei den Bregenzer Festspielen, an der Deutschen Oper Berlin („Le Prophete“ und „Dinorah“), mit dem Orchestre Symphonique de Quebec, an der Glyndebourne Festival Opera („L'elisir d'amore“), mit dem Taiwan Philharmonic und dem NFM Wroclaw. Anschließend wird Mazzola das London Philharmonic Orchestra sowohl in London als auch auf Tournee dirigieren.
In den letzten Spielzeiten gab er u.a. bemerkenswerte Debüts bei den Salzburger Festspielen („Orphée aux Enfers“), der Wiener Staatsoper („Don Pasquale“), dem Orchestre National du Capitole de Toulouse, dem Philharmonia Orchestra, dem Royal Scottish National Orchestra, dem Orchestra of the Age of Enlightenment, dem Oslo Philharmonic, der Royal Northern Sinfonia, dem New Japan Philharmonic, dem Taipei Symphony, dem Brussels Philharmonic und dem Swedish Radio Symphony Orchestra. Wiederkehrende Engagements gab es u.a. am Opernhaus Zürich („Il Turco in Italia“, „Maria Stuarda“, „Il barbiere di Siviglia“, „I puritani“), bei den Bregenzer Festspielen („Rigoletto“ und zuvor Rossinis „Mosè in Egitto“), an der Deutschen Oper Berlin (zuletzt bei der Neuproduktion von „Les Contes d'Hoffmann“) und an der Lyric Opera of Chicago („Luisa Miller“, „I Puritani“). Seine letzte Saison mit dem Orchestre National d'Île de France umfasste mehrere Aufnahmen, darunter Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 mit Cédric Tiberghien und Werke von Respighi.
Mazzola leitete Opernproduktionen beim Rossini-Opernfestival („La gazzetta“), am Theatre des Champs-Elysées („Tancredi“, „Don Pasquale“, „La scala di seta“, „L'occasione fa il ladro“, „Il signor Bruschino“), an der Deutschen Oper Berlin („Il Barbiere di Siviglia“, „Le Vaisseau fantôme“, „Falstaff“, „Vasco da Gama“) und am Bolshoi-Theater „(La sonnambula“). An der Glyndebourne Festival Opera führte er „Don Pasquale“, „Poliuto“, „L'elisir d'amore“ und „Il Barbiere di Siviglia“ auf. Außerdem widmet sich Mazzola regelmäßig der Arbeit mit jungen Musikern, u.a. von der Accademia Teatro alla Scala, der Académie de l'Opéra national de Paris, dem Opernstudio der l'Opéra national du Rhin, der Accademia del Maggio Musicale Fiorentino und dem Codarts of Rotterdam.
Renowned as an expert interpreter and champion of bel canto opera and a specialist in French repertoire and early Verdi, Italian conductor Enrique Mazzola is in demand worldwide as both an operatic and symphonic conductor. He is Principal Guest Conductor at Deutsche Oper Berlin from the 2018/19 season, Music Director Designate at Lyric Opera of Chicago from the 2019/20 season and served as Artistic & Music Director of the Orchestre National d’Île de France from 2012/13 to 2018/19. In October 2018 he was made a Chevalier de l’ordre des Arts et des Lettres reflecting his significant contribution to musical life in France.
Plans for the 2019/20 season include return visits to the Lyric Opera of Chicago (Luisa Miller), Opernhaus Zurich (Don Pasquale, new production), Wiener Symphoniker for concerts at the Musikverein and Bregenzer Festspiele, Deutsche Oper Berlin (Le Prophete and Dinorah), Orchestre Symphonique de Quebec, Glyndebourne Festival Opera (L’elisir d’amore), Taiwan Philharmonic and NFM Wroclaw, and his debut with Staatsphilharmonie Nurnberg. Plans thereafter include returns to London Philharmonic in London and on tour.
Foto © Jean Baptiste Millot
> Spielplan
> Digitaler Fundus
Nach oben