Staatstheater Nürnberg

Schauspiel

Ste­pha­nie Leue

Stephanie Leue

Ensemble

Schauspielerin

Stephanie Leue wurde 1977 in Berlin geboren und studierte dort an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Während ihres Studiums gastierte sie unter anderem am Berliner Ensemble („Fegefeuer in Ingolstadt“). Seit der Spielzeit 2002/03 gehörte sie zum Ensemble des Nationaltheaters Mannheim, wo sie unter anderem mit den Regisseuren Jens-Daniel Herzog, Thomas Langhoff und Armin Petras arbeitete. Sie spielte Kleists „Käthchen von Heilbronn“, Eve im „Zerbrochnen Krug“, die Titelrolle in „Penthesilea“, Recha in „Nathan der Weise“, Ophelia in „Hamlet“ und Helene in Hauptmanns „Vor Sonnenaufgang.“ Stephanie Leue wurde 2003 mit dem Arnold-Petersen-Preis für besondere künstlerische Leistungen im Ensemble des Mannheimer Nationaltheaters ausgezeichnet.

Ab 2006 war sie Ensemblemitglied am Bayerischen Staatsschauspiel. Dort war sie unter anderem als Agnes in „Brand“ (Regie: Thomas Langhoff), als „Medea“ (Regie: Tina Lanik), als Beatrice in „Viel Lärm um Nichts“ (Regie: Jan Philipp Gloger), als Johanna in Schnitzlers „Der einsame Weg“ (Regie: Jens-Daniel Herzog) und in „Neun Personen einer Frau“ von Botho Strauß (Regie: Dieter Dorn) zu sehen. 2008 erhielt sie den Förderpreis der Freunde des Bayerischen Staatschauspiels.

Foto © Julia Puder

In dieser Spielzeit

Isola (UA)

als Sophie Caroline Kühn

Zusatzmaterial

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.