Staatstheater Nürnberg

Schauspiel

Sabine Fürst

Sabine Fürst

Schauspieler*in (Gast)

Schauspielerin

Sabine Fürst begann mit 14 ein Ballettstudium an der Universität für Musik in München und wirkte während dieser Zeit in verschiedenen Produktionen an der Bayerischen Staatsoper mit. Nach ihrem Diplom war sie von 1995 bis 1999 als Tänzerin an den Städtischen Theatern Chemnitz engagiert, bis sie 1999 ein Schauspielstudium am Max-Reinhardt-Seminar in Wien aufnahm. Nach dem Abschluss 2003 kehrte sie, nun als Schauspielerin, an die Theater Chemnitz zurück. Dort spielte sie u.a. in „Die Glasmenagerie“, „Kabale und Liebe“ und „Liebelei“.

Von 2009 bis 2018 war sie Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim. Ihre wichtigsten Rollen waren u.a. Lulu in „Lulu“, Gretchen in „Faust“, Maria Braun in „Die Ehe der Maria Braun“ und Viola in „Was ihr wollt“.

Seit der Spielzeit 2018/2019 arbeitet sie frei und war in „Der Gott des Gemetzels“ und „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ an den Schauspielbühnen Stuttgart engagiert. Für diese Rollen wurde sie vom Publikum zur beliebtesten Schauspielerin gewählt.

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.