Staatstheater Nürnberg

Schauspiel

Pius Maria Cüp­pers

Pius Maria Cüppers

Ensemble

Kammerschauspieler

Pius Maria Cüppers wurde in Düsseldorf geboren und absolvierte zunächst ein Jurastudium in Saarbrücken. Anschließend wurde er an der Schauspielschule in Düsseldorf zum Schauspieler ausgebildet. Es folgte ein Engagement von 1983 bis 1996 am Düsseldorfer Schauspielhaus. Zahlreiche Gastengagements führten ihn unter anderem ans Stadttheater Aachen und ans Staatstheater Karlsruhe. 1996/97 war er Ensemblemitglied an den Städtischen Bühnen Osnabrück. Nach weiteren Gastengagements an den Theatern in Karlsruhe, Bochum, München, Bad Vilbel und Wuppertal ist er seit 2000 als Schauspieler am Staatstheater Nürnberg engagiert. Hier spielte er unter anderem die Hauptrolle in Schillers „Der Parasit“ und Molières „Tartuffe“ sowie Kulygin in Tschechows „Drei Schwestern“, Yvan in Yasmina Rezas „Kunst“, St. Just in „Dantons Tod“, Buckingham in „Richard III.“ und Pater Lorenzo in „Romeo und Julia“, außerdem Brack in „Hedda Gabler“. Erich Mühsam in „Der Prozess des Hans Litten“ von Mark Hayhurst, Philipp Klapproth in „Pension Schöller“ von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, sowie Josef Schmitz in Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“. Als Mann in „Event“ von John Clancy erhielt er 2012 den Nürnberger Theaterpreis.

2016 wurde Pius Maria Cüppers zum Bayerischen Kammerschauspieler ernannt. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit ist er auch als Zauberer erfolgreich. 1997 wurde er Weltmeister in der Sparte Comedy-Zaubern.

Foto © Julia Puder

In dieser Spielzeit

Der Nussknacker

als Erzähler

Zusatzmaterial

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.