Staatstheater Nürnberg

Schauspiel

Ma­xi­mi­li­an Pulst

Maximilian Pulst

Schauspieler*in (Gast)

Schauspieler

Maximilian Pulst wurde 1990 in Halle (Saale) geboren. Zwischen 2008 und 2012 studierte er Automatisierungssysteme und Kultur und Medienpädagogik. Seine Schauspielausbildung absolvierte er an der Folkwang Universität der Künste. 2014 wurde er als Stipendiat in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Mit der Theatercollage „14/18 – die Welt in Brand“ (Regie: Johannes Klaus) tourte er unter anderem nach Ramallah, Jenin und Bethlehem. Außerdem war er bei den Festspielen in Salzburg (in „Der Sturm“ als Ferdinand) und Bad Hersfeld (in „Martin Luther-der Anschlag“ als Martin Luther) zu erleben. Ab 2016 war er Ensemblemitglied am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Dort arbeitete er unter anderem mit Manfred Karge, Nicolas Brieger und Clemens Bechtel sowie Jan Philipp Gloger zusammen. Bevor dieser ihn zur Spielzeit 2018 ans Staatstheater Nürnberg holte, spielte Maximilian Pulst in Wiener Neustadt in Paulus Mankers „Alma - A Show Biz ans Ende“ Walter Gropius. Wichtige Arbeiten am Staatstheater Nürnberg waren „Ein Stein fing Feuer“ (Regie: Jan Philipp Gloger), „Nora“ (Regie: Andreas Kriegenburg), „Phädra“ (Regie: Anne Lenk) sowie „Don Karlos“ (Regie: Jan Philipp Gloger). Ab der Spielzeit 2022/23 gehört er zum festen Ensemble des Wiener Burgtheaters.

Foto © Rebecca Schöler

Zusatzmaterial

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.