Staatstheater Nürnberg

Oper

Katrin Heles*

Katrin Heles*

Opernstudio

Mezzosopranistin

Die Mezzosopranistin Katrin Lena Heles begann ihre musikalische Ausbildung am Konservatorium der Stadt Luxemburg, wo sie neben ihrer Gesangsausbildung auch eine Geigen- und eine Klavierausbildung erhielt. Sie schloss 2011 mit einem „1er Prix en Chant“ ab und wurde mit dem „Prix Christiane Join“ für außergewöhnliche Leistungen ausgezeichnet. 2011 begann sie ihr Bachelor-Studium an der Universität Mozarteum Salzburg bei KS Prof Elisabeth Wilke. 2015 schloss sie mit Bestnote ab und wurde in den Master-Studiengang aufgenommen.

Katrin Lena Heles war in mehreren Opern-Produktionen des Mozarteums zu sehen: als Ruggiero in Händels „Alcina“, als Amore in Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“, als Mère Jeanne in Poulencs „Dialogues des Carmélites“ sowie als Anna und Dorina in der österreichischen Erstaufführung von Manfred Trojahns „Limonen aus Sizilien“. Außerhalb der Universität trat sie 2013 bei den Salzburger Festpielen als Lehrbube in Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ auf (Gatti/Herheim), 2017 übernahm sie dieselbe Rolle nochmals an der Mailänder Scala (Gatti/Kupfer).

Neben Opernauftritten ist sie regelmäßig bei Konzerten und Liederabenden im In- und Ausland zu hören. So brachte sie beispielsweise Klemens Verenos Trakl-Oratorium „An versteinerter Schwelle“ in Österreich zur Uraufführung, und sang Tourneen u.a. für die Mozart-Gesellschaft in Italien (Mozarts „Requiem“) und mit dem Münchner Bach-Chor in Frankreich (Händels „Messiah“).

Katrin Lena Heles ist Preisträgerin der „Stiftung zur Förderung junger Künstler in Luxemburg“ sowie Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Trier-Luxemburg.

Foto © Ludwig Olah

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.