Staatstheater Nürnberg

Oper

John Car­pen­ter

Sänger*in (Gast)

Bariton

Der Bariton John Carpenter absolvierte sein Gesangsstudium an der Pennsylvania State University, das er im Mai 2014 erfolgreich abschloss. Zu seinen Lehrern gehörten Mitchell Cirker, Eric Malson, Kathy Olsen, Graham Sanders und Henri Venanzi. Erste Erfahrungen sammelte er u.a. in einer Produktion von „Der Rosenkavalier“ an der Cincinnati Opera. Von 2014/15 bis 2015/16 war John Carpenter Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper, wo er u.a. als Oscar Wisting in der Uraufführung „South Pole“ an der Seite von Thomas Hampson und Rolando Villazón unter Leitung von Kirill Petrenko sowie als Sid („Albert Herring“), Raimbaud („Le Comte Ory“), Journalist („Lulu“), Perückenmacher („Ariadne auf Naxos“), Gerichtsdiener („Rigoletto“) und Kommissar („Madama Butterfly“) zu erleben war. Bereits während dieser Zeit führten ihn Gastengagements auch an das Théâtre des Champs-Élysées in Paris sowie das Nationaltheater und das Cuvilliéstheater in München. In der Saison 2016/17 war John Carpenter im Ensemble der Deutschen Oper Berlin, wo er u.a. als Ping („Turandot“), Moralès („Carmen“), Wagner („Faust“) und Marullo („Rigoletto“) in Erscheinung trat.

Seit der Spielzeit 2017/18 ist John Carpenter Mitglied im Ensemble des Theaters Freiburg und singt dort u.a. Schlemihl („Hoffmanns Erzählungen), Joe Pitt („Angels in America“), Schaunard („La Bohème“), Vater Coreline (in einer Uraufführung von Mark-Anthony Turnage), Saretzky („Eugen Onegin“), Dr. Falke („Die Fledermaus“), die Titelrolle in „Don Giovanni“, Pelléas („Pelléas et Mélisande“), Husband („The Last Hotel“), Ottokar/Kilian („Der Freischütz“) und Graf („Le nozze di Figaro“).

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.