Staatstheater Nürnberg

Schauspiel

Jan-Chris­toph Gockel

Jan-Christoph Gockel

Regie

Regisseur

Jan-Christoph Gockel studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt und Regie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Er inszeniert dichte Collagen aus Text, Musik, Film und Puppenspiel. Dazu entstehen zahlreiche Stückentwicklungen mit politischem Interesse, wie „Ramstein Airbase: Game of Drones“ (2015), oder Reiseprojekte, wie „Die Revolution frisst ihre Kinder!“ (2018), das in Burkina Faso als Theaterprojekt und Kinofilm entstand und 2019 mit dem Nestroy-Preis ausgezeichnet wurde. Nach sechs Jahren als Hausregisseur am Staatstheater Mainz ist Jan-Christoph Gockel seit der Spielzeit 2020/21 Teil des Künstlerischen Leitungsteams der Münchner Kammerspiele. „Der unsichtbare Reaktor (UA)“ ist seine erste Inszenierung am Staatstheater Nürnberg.

Foto © Paul Hutchinson

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.