Staatstheater Nürnberg

Oper

Frank Löhr

Dirigent*in (Gast)

Dirigent und Komponist

Frank Löhr, geb. 1971 in Neuwied, studierte Klavier bei Peter-Jürgen Hofer, Dirigieren bei Klauspeter Seibel, Komposition bei Werner Krützfeldt und Peter Michael Hamel sowie studienbegleitend Historische Aufführungspraxis bei Gerhart Darmstadt und Carsten Lohff in Hamburg. Kurse u.a. bei Menahem Pressler (Klavier), Thomas Brandis (Kammermusik), Mathias Husmann (Dirigieren), Bob van Asperen (Cembalo) und Paul van Nevel (Vokalensemble) ergänzten seine Ausbildung.

Während seines Studiums konzertierte Frank Löhr vor allem als Kammermusiker und Liedbegleiter und war anschließend in freien Musiktheaterproduktionen als Korrepetitor und Dirigent aktiv, u. a. beim Jugendfestspieltreffen Bayreuth, dem internationalen Jacques-Offenbach-Festival und der Musiktheater-Biennale München. Konzerte führten ihn nach Tokio, Valencia, Mailand, Ascona, St. Petersburg, Danzig, Nottingham, Annecy u. a. Besonders prägend war die Zusammenarbeit mit Zubin Mehta, Simon Halsey, Thomas Hengelbrock, Jessye Norman, dem Israel Philharmonic Orchestra, den Hamburger Symphonikern, dem NDR Chor, den Magdeburger Philharmonikern und der Hamburger Camerata. Als Continuo-Spieler (historische Harfen, Cembalo, Orgel, Hammerflügel) musiziert er regelmäßig mit dem Barockorchester Elbipolis und der Hannoverschen Hofkapelle zusammen. Außerdem arbeitete er als Arrangeur und Komponist u. a. für Spielfilme und Serien des ZDF.

Charakteristisch für Löhrs musikalische Konzepte sind experimentelle Projekte, die Werke des chorsinfonischen Repertoires mit zeitgenössischen Klangwelten collagieren. Hierbei sind die Arbeiten, „Beyond Messiah“ (Klosterfestival OWL), „Christus Fragment“ (nach Mendelssohn, Chor.com Hannover) und „Mozarts Requiem“ zu nennen.

Seit 1997 leitet Frank Löhr das Ahrensburger Kammerorchester, seit 2002 das von ihm gegründete ERANOS-Ensemble für Alte Musik und seit 2003 den Bergedorfer Kammerchor. Bereits 27jährig wurde Frank Löhr Professor für Dirigieren. Nach seiner Lehrtätigkeit im Rahmen der Hochbegabtenförderung des Bundes sowie an den Musikhochschulen Frankfurt, Bremen und Hamburg wurde er im April 2005 als Professor für Chor- und Ensembleleitung an die Musikhochschule Hannover berufen.

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.