Staatstheater Nürnberg
Home > Das Haus der Künstler*innen > Künstler*innen > Alina König Rannenberg

Oper

Alina König Ran­nen­berg

Alina König Rannenberg

Sänger*in (Gast)

Alina König Rannenberg wurde 1996 in Nürnberg geboren. Mit drei Jahren kam sie in die musikalische Früherziehung und im Alter von 5 Jahren begann sie mit regelmäßigem Klavierunterricht. Ab ihrem siebten Lebensjahr war sie Teil des Kinderchores und später Jugendchores Nürnberg. Ihr Abitur machte sie 2015 am musischen Labenwolf-Gymnasium Nürnberg unter anderem im Fach Klavier.

2016 nahm sie Gesangsunterricht bei Rebecca Martin. Anschließend begann sie im September 2017 das Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg. Momentan studiert sie bei Elisabeth Gyöngyi Kovacs Gesang im 4. Semester Bachelor.

Aktiv teilgenommen hat sie bisher an einem Meisterkurs der Sängerin Klesie Kelly, am Schauspiel-Workshop bei Armin Kurzmaier und am Tanz- und Bewegungstheater-Workshop bei Alexandra Rauh.

Im Mai 2019 ist sie das erste Mal in Enno Poppes Oper „IQ“ unter der Regie von Annika Nitsch als Teil des Ensembles zu sehen. Im Juli 2019 wird sie Teil der Hochschulproduktion von Giacamo Puccinis „Suor Anglica“ unter der Regie von Linda Ormiston sein.

Foto © Fotostudio Unger

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.