Staatstheater Nürnberg
Home > House of Artists > Artists > Katharina Gerschler

Drama

Ka­tha­ri­na Ger­sch­ler

Dramaturgy

Dramaturgin

Katharina Gerschler, geboren 1969 in Essen, studierte Germanistik und Anglistik in Bonn und St. Andrews. Parallel arbeitete sie am Schauspiel Bonn und für das Festival Neue Stücke aus Europa. Von 1997 bis 2001 war sie Dramaturgin im Hunzinger Bühnenverlag, von 2001 bis 2006 Schauspieldramaturgin am Saarländischen Staatstheater. Hier arbeitete sie u. a. regelmäßig mit Regisseur Stephan Suschke, war an der Konzeption der Autoren(theater)Tage beteiligt und betreute Ballettabende von Marguerite Donlon. Von 2006 bis 2014 war sie Schauspieldramaturgin am Staatstheater Mainz. Zusammenarbeit u. a. mit Jan Philipp Gloger, Matthias Fontheim, Robert Borgmann, Philip Tiedemann, Johannes Schmit, Hannes Rudolph und André Rößler. Außerdem koordinierte sie den Nachwuchswettbewerb „Text trifft Regie“, entwickelte Beiprogramm-Reihen und war für zahlreiche Kooperationsveranstaltungen verantwortlich. Von 2014 bis 2018 war sie Schauspieldramaturgin am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und arbeitete unter anderem regelmäßig mit Tilo Nest, Ulrike Arnold, Jan Philipp Gloger und Ingo Kerkhof.

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.