Staatstheater Nürnberg
Home > House of Artists > Artists > Clara Liepsch

Drama

Clara Liepsch

Clara Liepsch

Actor (guest)

Schauspielerin

Clara Liepsch wurde 1995 in Weimar geboren. Nach ersten Rollen und eigenständigen Projekten am Stellwerk Weimar, in Kooperation mit der Bauhaus Universität Weimar und dem Deutschen Nationaltheater Weimar absolvierte sie nach dem Abitur ein Freiwilliges Kulturelles Jahr am Hans Otto Theater Potsdam, wo sie den Jugendclub des Theaters leitete und bei „alles und nichts“ Regie führte. 2013 war sie eingeladen zu „Radikal Büchner“ (ZDF Kultur) am Bauhaus Dessau. Anschließend reiste sie nach Mosambik, wo sie beim Dokumentarfilm „Bunter Sand“ (R: Maxie Borchert) assistierte. Seit 2015 studiert sie Schauspiel an der Bayrischen Theaterakademie August Everding. Sie war bisher u.a. an Produktionen wie „Ein Porträt des Künstlers als junger Mann“, „Love me Gender?“, „Golem schläft“ „DNA“ und zuletzt „Die unvorstellbaren Folgen einer eingebildeten Revolution“, einer Stückentwicklung mit Dimitrij Schaad, beteiligt. In der Spielzeit 2017/18 ist sie in der Rolle der Elisabeth in „Glaube Liebe Hoffnung“ am Theater Wasserburg zu sehen. In „Die Attentäterin“ arbeitete sie an den Münchner Kammerspielen.

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.