Staatstheater Nürnberg
Home > House of Artists > Artists > Amadeus Köhli

Drama

Ama­de­us Köhli

Amadeus Köhli

Ensemble

Schauspieler

Amadeus Köhli wurde 1981 in Amberg geboren. Von 2006 bis 2010 studierte er Schauspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Während seines Studiums arbeitete er mit den Regisseur*innen Hasko Weber („Der Zoo“) und Marie Bues („Emilia Galotti“). Außerdem war er in dem Kinofilm „Die Unsichtbare“ von Christian Schwochow zu sehen. 2010 bis 2016 war er Ensemblemitglied des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. Dort war er unter anderem als Ferdinand in Schillers „Kabale und Liebe“ (Regie: Peter Dehler), als Slift in „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ (Regie: Claudia Bauer) und in „Der Diener zweier Herren“ in der Regie von Herbert Fritsch zu sehen. 2016 bis 2018 war er am Theater Magdeburg engagiert. Hier spielte er unter anderem in Hakan Savaş Micans Uraufführung von „Die Stadt der Fahrraddiebe“, Mercutio in „Romeo und Julia“ (Regie: Cornelia Crombholz) und John Worthing in „Bunbury“ von Oscar Wilde (Regie: Matthias Fontheim). 2016 spielte er am Lichthof Theater Hamburg in der mit dem Rolf-Mares Preis als beste Inszenierung ausgezeichneten Produktion „Das Totenschiff“ in der Regie von Clara Weyde.

Foto © Julia Puder

This season

Zusatzmaterial

Activate Youtube content

For further information, see our Privacy Notice

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.