Staatstheater Nürnberg

Schauspiel

Sina Dresp

Sina Dresp

Schauspieler*in (Gast)

Schauspielerin

Sina Dresp wurde in Frankfurt am Main geboren und wuchs im ländlichen Hessen auf. Später lebte sie in Frankreich und Australien und absolvierte nach dem Abitur ihren Bachelor in Japanologie und Psychologie an der Universität Heidelberg. Im Rahmen dessen studierte sie außerdem ein Jahr in Japan. 2015 begann sie ihr Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg-Schule, das sie im Juli 2019 abschließt.

Schon seit früher Jugend war sie in verschiedenen Chor-Ensembles als Sängerin und Solistin tätig und erhielt eine mehrjährige Gesangsausbildung. Im Zuge ihres Studiums stand sie mehrmals auf den Bühnen der Münchner Kammerspiele, u.a. für die Lange Nacht der Neuen Dramatik und als Solistin der Opernbude der Münchner Kammerspiele. Außerdem war sie im Volkstheater München in der Studieninszenierung „Nine-Eleven Said Who?“ von Caroline Kapp zu sehen. Unter anderem arbeitete sie mit Frauke Poolman (Live-Hörspiel „Der Blaue Vogel“), Christiane Pohle („Einige Nachrichten an das All“), Robert Lehniger („Zeit zu lieben, Zeit zu sterben“) und Georgette Dee („Herzenslust - Wohin die Füße tragen“) zusammen. Für die Produktion „Zeit zu lieben, Zeit zu sterben“ erhielt sie gemeinsam mit ihrer Klasse den Ensemble-Preis des Schauspielschultreffens 2018. Sie wirkte im Film „Die defekte Katze“ von Susan Gordanshekan (2018) und der BR-Doku „WRDLBRMPFD!“ (2019) von Andreas Ammer mit.

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.