TOM SCHILLING & THE JAZZ KIDS
Nürnberg.Pop Eröffnungskonzert
22. Oktober 2017, 19.30 Uhr, Opernhaus
Der Schauspieler Tom Schilling und seine Band The Jazz Kids stellen ihr Debütalbum „Vilnius“ live vor. Den Abend eröffnen die gegenwärtigen Nürnberger Kulturpreisträger („Nürnberg Stipendium“) A Tale Of Golden Keys.
Weitere Informationen finden Sie
hier
BEI EGERSDÖRFERS UNTERM SOFA
NUEJAZZ STARKONZERT
10. November 2017, 20.00 Uhr, Opernhaus
Das Konzert im Rahmen von NUEJAZZ ist ein Doppelkonzert, das das MARK GUILIANA JAZZ QUARTET zusammen mit dem AVISHAI COHEN QUARTET exklusiv 2017 in Deutschland geben wird. Ein echter Coup zum 5. Geburtstag von NUEJAZZ!
Weitere Informationen finden Sie
hier
VESPERKIRCHE
2018 wird bereits zum dritten Mal die Vesperkirche in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche Lichtenhof ausgerichtet. Das Staatstheater Nürnberg war von Anfang an begeistert von der Idee, gibt es doch zwischen dem Konzept der Vesperkirche und unserer Vorstellung eines offenen Theaters als Ort für alle Bürger*innen der Stadt viele Gemeinsamkeiten.
TERMINE:
AUFTAKT-BENEFIZKONZERT. 12. November 2017, 19.00 Uhr, Gustav-Adolf-Gedächtniskirche
Sonntags-Benefiz-Veranstaltungen:
14., 21., 28. Januar, 04. Februar; jeweils 17.00 Uhr
BLAUE NACHT
KulturDREIeck Lessingstraße
05. Mai 2018, ab 17.00 Uhr
Blau, blau, blau ... leuchtet die lange Nacht der Kultur auch wieder im 05. Mai 2018. Und mittendrin das KulturDREIeck Lessingstraße, der erfolgreiche Zusammenschluss von DB Museum, Museum für Kommunikation und Staatstheater Nürnberg.
ADDIO DEL PASSATO: FESTLICHE ABSCHIEDSGALA
10 Jahre Intendanz Peter Theiler
1. Juli 2018, 19.00 Uhr
„Addio del passato“, singt Violetta im Finale des dritten Aktes von „La traviata“. Mit einem herzlichen und auch wehmütigen „Adieu an die Vergangenheit“, aber auch an alle Freund*innen, Förder*innen, getreuen Abonnent*innen sowie Wegbegleiter*innen verabschiedet sich Staatsintendant Peter Theiler mit seinem Team und Mitgliedern der Ensembles der Oper, des Schauspiels und des Balletts nach 10 Jahren wunderbarer Zusammenarbeit von Nürnberg.
Weitere Informationen finden Sie
hier
FASZINATION THEATER: FÜHRUNGEN
Das Staatstheater Nürnberg ist ein ganz besonderer Ort der Kunst und Kultur in Nürnberg, in dem tagtäglich künstlerische und kreative Träume wahr werden. Regelmäßig öffnet das Staatstheater seine Tore für Backstage-Führungen: Bei einer geführten Tour durch das Opern- oder Schauspielhaus erfahren Sie alles von A wie Architektur bis Z wie Zuschauerraum – und noch so einiges mehr! Lassen sie sich in den eineinhalb Stunden mit einem Blick hinter die Kulissen von der Vielseitigkeit und dem Erlebnisreichtum des Theaters verzaubern.
Für Einzelpersonen bieten wir immer am Wochenende öffentliche Führungen an
(Die entsprechenden Termine finden Sie im
Spielplan):
Bei der
Führung im Opernhaus nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Theater- und Architekturgeschichte des Hauses, das seit mehr als 110 Jahren das Theaterleben der Stadt prägt.
Was genau ist Theater eigentlich und was passiert alles auf, über und neben der Bühne? Bei den
Familienführungen im Opernhaus erleben alle großen und kleinen Theaterbegeisterten, was die Faszination des Theaters ausmacht.
Regelmäßig bieten wir auch
barrierefreie Führungen im Opernhaus an, bei denen die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrer*innen und anderen mobilitätseingeschränkten Menschen berücksichtigt werden.
Bei der
Führung im Schauspielhaus, das 2010 nach der Generalsanierung neu eröffnet wurde, beeindrucken neueste Bühnentechnik und ein hochmoderner Theaterbetrieb.
Sonderführungen ab Juni 2018:
Hitler im Opernhaus – Eine Sonderführung durch das Opernhaus zur Ausstellung "Hitler.Macht.Oper" im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
weitere Informationen
Dauer der Führungen: ca. 1 1/2 Stunden
Preise: 9,90 € pro Teilnehmer (4,95 € für Kinder bis 14 Jahren);
Karten für öffentliche Führungen sind im Vorverkauf erhältlich.
Gruppen bis zu 25 Personen können einen individuellen Termin unter der Woche vereinbaren.
Kontakt und Terminvereinbarung
für individuelle Gruppenführungen:
Tel.: 0180-1-344-276 (Festnetz 3,9ct/Min; Mobilfunk bis 42ct/Min)
E-Mail: fuehrungen@staatstheater.nuernberg.de
für Schulklassen:
Marina Pilhofer
Tel.: 0911-231-6866
E-Mail: theaterpaedagogik@staatstheater.nuernberg.de
MATINÉEN & SOIRÉEN
In den Einführungs-Matinéen oder -Soiréen „Oper aktuell“, „Schauspiel aktuell“ und „Ballett aktuell“ haben Sie vor den Premieren die Gelegenheit, sich über die Hintergründe von Stück und Inszenierung zu informieren. Mitglieder des Leitungsteams der jeweiligen Produktion stellen bei diesen Veranstaltungen im Gespräch mit den Dramaturgen/innen ihre Deutung des Stoffes vor. Die Veranstaltungen finden wenige Tage vor der Premiere statt. In der Regel können Sie im Opernhaus im Anschluss eine öffentliche Bühnenprobe besuchen.
EINFÜHRUNGEN
Zu allen Neuproduktionen aus Oper, Ballett, ausgewählten Vorstellungen des Schauspiels und bei den Philharmonischen Konzerten geben die Dramaturgen/innen vor einer Vorstellung (ausgenommen Premieren) im Gluck-Saal, im Foyer des Schauspielhauses oder der Meistersingerhalle Einführungen in die Konzeption sowie die Entstehungs- und Stoffgeschichte. Die Einführungstermine sind als „Opernführer live“, „Schauspielführer live“, „Ballettführer live“ oder „Konzertführer live“ auf Ihrer Eintrittskarte, dem Monatsspielplan und der Internetseite des Staatstheaters vermerkt.
STAATSTHEATER UND BILDUNGSZENTRUM
Die Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Nürnberg wird weitergeführt. In den angebotenen Veranstaltungen besprechen die Dramaturgen/innen ausgewählte Stücke des Staatstheater-Spielplans und geben Einblicke in den Arbeitsalltag des Theaters. Anmeldungen für die Veranstaltungen nur über das Bildungszentrum:
Tel.: 0911-231-3147 oder -3349.
LIEDGUT
Die beliebte Veranstaltungsreihe LiedGut geht nun ins sechste Jahr und wartet auch hier wieder mit einigen Höhepunkten der Liedkunst auf. Sängerinnen und Sänger sind jenseits der großen Opernbühne aus nächster Nähe im Gluck-Saal in der intimen wie feinen Kunst des Liedgesangs zu erleben. Das musikalische Programm schlägt dabei einen großen Bogen verschiedenster Stile des Kunstlieds. Lassen Sie sich musikalisch sowie in moderierten Gesprächen von Interessantem und Ungeahntem überraschen.
TERMINE:
12. November 2017, 20.00 Uhr, Gluck-Saal
Liedgut 35: Antonio Yang - singt Mahler, Schubert und Strauss
03. Dezember 2017, 20.00 Uhr, Gluck-Saal
Liedgut 36: "Lieber Freund..." Gustav Mahler und Richard Strauss in ihren Liedern und Briefen
10. Dezember 2017, 20.00 Uhr, Gluck-Saal
Liedgut 37: Katrin Adel singt "Von ewiger Liebe"
18. Januar 2018, 20.00 Uhr, Opernhaus
"Wanderer" - Liedgut Extra mit Jochen Kupfer
18. Februar 2018, 20.00 Uhr, Gluck-Saal
Liedgut 38: PURE IMAGINATION Chansonabend mit Sophie Berner
04. März 2018, 20.00 Uhr, Gluck-Saal
Liedgut 39: Junge Stimmen - Internationales Opernstudio Nürnberg
08. April 2018, 20.00 Uhr, Gluck-Saal
Liedgut 40: Ida Aldrian singt Wiener Kunstlieder
22. April 2018, 20.00 Uhr, Gluck-Saal
Liedgut 41: Ilker Arcayürek singt Schumann
17. Juni 2018, 20.00 Uhr, Gluck-Saal
Liedgut 42: Leah Gordon singt Lieder aus der Ferne
24. Juni 2018, 20.00 Uhr, Gluck-Saal
Liedgut 43: Die arabische Magelone
SYMPOSIUM: KRIEG, IRRFAHRT UND HEIMKEHR
Der Mythos Troja bei Berlioz, Mozart und Menteverdi
19. November 2017, 11.00 Uhr, Gluck-Saal
Das Symposium findet kurz nach der Premiere von „Die Trojaner“ statt. Ausgehend von Berlioz’ Oper stehen wichtige Aspekte des Mythos im Mittelpunkt: der Mythos als Raum für große Emotionen; der Mittelmeerraum als kultureller Ort, der uns heute wieder beschäftigt; die faszinierenden Frauenfiguren und nicht zuletzt die Zukunftsvisionen, die in allen drei Opern eine Rolle spielen. Wie bereits bei den früheren Symposien wendet sich die Veranstaltung an alle Zuschauer*innen des Staatstheaters ebenso wie an Fachleute und Wissenschaftler*innen.
weitere Informationen finden Sie
hier
SYMPOSIUM: WAHRNEHMUNGSTHEATER
Interdisziplinäre Debatte über Bernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“
14. und 15. April 2018, jeweils ab 11.00 Uhr, Gluck-Saal
Zum 100. Geburtstag des Komponisten Bernd Alois Zimmermann steht dessen Oper „Die Soldaten“ im Mittelpunkt des zweitägigen Symposiums, das das Staatstheater Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz) veranstaltet.
weitere Informationen finden Sie
hier
INSZENIERUNG VON MACHT UND UNTERHALTUNG
Eröffnung: 14. Juni 2018
Ausstellung: 15. Juni 2018 bis 06. Januar 2019
Eine Ausstellung im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände zum Forschungsprojekt „Inszenierung von Macht und Unterhaltung – Propaganda und Musiktheater in Nürnberg 1920-1950“ des Forschungsinstituts für Musiktheater (fimt.) der Universität Bayreuth
Als im Jahre 2013 das Staatstheater Nürnberg zusammen mit dem Forschungsinstitut für Musiktheater Thurnau (fimt.) das Forschungsprojekt „Inszenierung von Macht und Unterhaltung – Propaganda und Musiktheater in Nürnberg 1920-1950“ initiierte, konnte noch nicht klar sein, wie sich dieses im Detail entwickeln würde. Es war aber doch überdeutlich, dass mit diesem Projekt ein wichtiges und bisher unerforschtes Kapitel von Nürnberg und auch der deutschen Theaterkulturgeschichte erhellt werden würde.
weitere Informationen finden Sie
hier
In Kooperation mit: fimt. und Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände der Stadt Nürnberg
MUSIKALISCHER DAMENTEE
Ein- bis zweimal im Monat lädt der "Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg" in den Gluck-Saal zum Musikalischen Damentee. In lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen präsentieren sich Künstlerinnen und Künstler des Staatstheater Nürnberg sowie Mitglieder des Internationalen Opernstudios mit ebenso interessanten wie unterhaltsamen Programmen.
NACHGEFRAGT!
Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, denn Theater bietet immer Diskussionsstoff. Spannende Zeitfragen, brisante politische oder gesellschaftliche Themen, besondere ästhetische Konzepte oder künstlerische Herausforderungen – bei „Nachgefragt!“ haben Sie Gelegenheit, mit Künstlern, Regisseuren und Dramaturgen ins Gespräch zu kommen. Die Termine sind auf den aktuellen Monatsspielplänen und der Internetseite des Staatstheaters angegeben.
IM HERZEN DER SYRISCHEN TODESMASCHINERIE
Lesung im Rahmen der Verleihung des Internationalen Menschenrechtspreises 2017
30. September, 19.30 Uhr, Kammerspiele
weitere Informationen finden Sie
hier
GLÜCK GEHABT
Ein Abschiedsabend mit Überraschungsgästen und viel Musik
14., 15., jeweils 19.30 Uhr und 22. Juli 2018, 19.00 Uhr, Schauspielhaus
Es werden Szenen, Monologe und Lieder aus vergangenen Inszenierungen gezeigt, tolle Momente auf der Bühne in Erinnerung gerufen und ein Wiedersehen mit vielen alten Bekannten gefeiert – und es wird versucht, eine Bilanz zu ziehen, sowohl künstlerisch als auch ganz persönlich.
weitere Informationen finden Sie
hier
WEIHNACHTSLESUNGEN
Erleben Sie in vorweihnachtlicher Atmosphäre an den vier Adventssamstagen, jeweils 16.00 Uhr, die traditionellen Weihnachtslesungen mit Mitgliedern des Schauspielensembles. Bei Kaffee und Weihnachtsgebäck können Sie sich jenseits des Trubels entspannt auf die Weihnachtszeit einstimmen.
THEATERWERKSTATT
In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Nürnberg bietet die Schauspieldramaturgie zum Herbst und zum Frühjahr jeweils Arbeitskreise an. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den aktuellen Inszenierungen des neuen Spielplans. Der Kurs richtet sich an alle, die gern ins Theater gehen und sich intensiver mit der Entstehung von Inszenierungen auseinandersetzen wollen. Informationen erhalten Sie über das Servicebüro des Bildungszentrums unter Tel.: 0911-231-3147.
Weitere Sonderveranstaltungen rund um den Spielplan sind geplant. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Monatsspielplänen, der Theaterzeitung IMPULS oder der Internetseite des Staatstheaters.
ZU BESUCH BEIM BALLETT
Interessierte Gruppen haben an ausgewählten Terminen die Möglichkeit zu Trainingsbesuchen. Im Gespräch geben Mitglieder der Ballettleitung bzw. der Compagnie Auskunft über die Arbeit und den Beruf des Tänzers.
Weitere Informationen unter 0911-231-8185.
EXPEDITION BALLETT
Im Rahmen des Schulprojekts "Expedition Ballett" beschäftigt sich eine ausgewählte weiterführende Schule mit dem Theater im Allgemeinen und dem Ballett im Besonderen. Eine Theaterführung, ein Trainings- und Probenbesuch sind spannende Stationen der "Expedition Ballett", die mit einer Feierstunde und einem Vorstellungsbesuch abgeschlossen wird.
SIT-IN-PROBEN
Die Staatsphilharmonie Nürnberg hautnah erleben. Bei den Sit-in-Proben sind Sie mittendrin. Wir laden Sie ein zu einem Probenbesuch und lassen Sie mitten im Orchester, neben einem Cello, zwischen Geigen oder vor der Pauke Platz nehmen. Ganz unmittelbar erleben Sie dann die Arbeit des Dirigenten an der Musik und hören die Kompositionen auch räumlich von einer ganz anderen Seite.
Anmeldung für Gruppen und Einzelpersonen unter:
Tel.: 0911-231-68 66
PHILHARMONISCHE LOUNGE
Nach jedem Philharmonischen Konzert lädt die Staatsphilharmonie das Publikum zur Philharmonischen Lounge im Foyer der Meistersingerhalle ein. Lassen Sie den Konzertabend mit einem Glas Wein und einer musikalischen Zugabe in der Philharmonischen Lounge ausklingen. Kommen Sie beim lockeren Zusammensein im Foyer der Meistersingerhalle mit den Dirigenten, Solisten und den Musikern ins Gespräch.